Reinigung
Wildlederimitat
Es ist nicht schwer, aber es braucht die richtigen Schritte, damit es gut aussieht. So geht's richtig: Beginnen Sie zunächst mit der Trockenreinigung, um losen Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie eine weiche Bürste, z. B. eine Wildlederbürste oder eine saubere Zahnbürste, und bürsten Sie die Oberfläche vorsichtig ab. Dadurch werden Staub, Krümel und Haare entfernt, die am Kunstwildleder haften. Bürsten in eine Richtung hilft, die Textur glatt zu halten – Hin- und Herreiben kann sie unordentlich aussehen lassen.
Für kleine Flecken, wie verschütteten Kaffee oder Schmutz, verwendest du ein feuchtes Tuch. Nimm ein sauberes Tuch, tauche es in kaltes Wasser und wringe es aus, bis es nur noch leicht feucht ist. Tupfe den Fleck dann vorsichtig ab. Tupfen bedeutet, das Tuch auf den Fleck zu drücken und ihn anzuheben, nicht kreisförmig zu reiben. Reiben kann den Fleck tiefer in die Fasern drücken oder das Kunstleder fusseln lassen. Bei hartnäckigen Flecken kannst du einen winzigen Tropfen milde Seife ins Wasser geben – etwas Sanftes wie Spülmittel oder Babyshampoo. Vermische es leicht, tupfe dann erneut mit dem Seifenwasser ab und wisch die Seife anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Bei größeren oder ölhaltigen Flecken, wie z. B. Speisefett, können Sie Trockenreinigungspulver verwenden. Streuen Sie etwas Pulver auf den Fleck und lassen Sie es 10 bis 15 Minuten einwirken. Das Pulver absorbiert das Öl. Anschließend bürsten Sie es mit einer weichen Bürste ab. Dies wirkt bei Ölflecken besser als Wasser, da Wasser das Öl verteilen kann. Verwenden Sie niemals aggressive Chemikalien wie Bleichmittel oder starke Reinigungsmittel – diese können die Farbe verblassen lassen oder die synthetischen Fasern von Kunstwildleder zerstören.
Nach der Reinigung lassen Sie die
Wildlederimitat
Lassen Sie es vor der nächsten Verwendung vollständig trocknen. Legen Sie es flach auf ein sauberes Handtuch an einen kühlen, schattigen Ort. Hängen Sie es nicht zum Trocknen auf, da sich das Material dadurch ausdehnen kann. Halten Sie es von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen wie Heizkörpern fern, da diese das Material schrumpfen oder versteifen können. Sobald es trocken ist, bürsten Sie die Fasern erneut sanft mit der weichen Bürste auf – das bringt die weiche, flauschige Textur zurück, die Kunstwildleder so schön aussehen lässt.
Es ist auch wichtig, Flecken sofort zu entfernen, sobald Sie sie bemerken. Je länger ein Fleck eindringt, desto schwieriger ist er zu entfernen. Für Gegenstände wie
Wildlederimitat
Schuhe oder Jacken können Sie auch mit einem speziellen Wildleder-Kunstlederreiniger aus dem Handel reinigen. Testen Sie diesen jedoch immer zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass das Material nicht beschädigt wird. So bleibt Ihr Wildleder-Kunstleder lange sauber und schön.